|  | Ahlum bei Wolfenbüttel
                 
                    ev.-luth. Kirche: “sechsteiliger Altar” mit einem Kreuz in der Mitte, 
                    “Lesepult”, “Kruzifix” für den Altartisch Alt-Garge südlich von Lauenburg an der Elbe
                 
                    ev.-luth. KircheErlöserkapelle: “Verkündigungsaltar”: 7 Lindenstämme zwischen 4 m und 4,80 m Höhe, zusammen ca. 6 m breit, mit rund 200 Gestalten. Drei übereinander gestaltete Bildreihen: unten: sieben Propheten aus dem Alten Testament; Mitte: Christusgeschehen; oben: Bilder aus der Offenbarung des Johannes Bad Bramstedt / SH
                Tür und Altartisch sind von Otto FlathFuhlendorfschule (Gymnasium): “St. Michael” (Ulme, 1957)
 Sonderschule: “Kindergruppe”
 Evangelisches Mädchenheim: Gruppe “Geborgen”
 Bad Segeberg / SH
                viele große Werke. Stand 1968: “... 50 bis 60 
                    Holzschnitzwerke, zum Teil von monumentalen Ausmaßen, noch dazu etwa 25 Flath-Zeichnungen verschiedener Techniken und 20 Ölbilder von dem Betreuer Otto Flaths, Willy Burmester.” Die besonders herausragenden und bekannten Werke 
                    sind: “Das Ewige” (Menschengruppe unter dem Schleier), “Die Musik”
                     (ein Platanenstamm von 4,20 m Höhe und 2,10 m Durchmesser; über die Entsehung dieses Werkes ist damals von Willy Burmester ein sehr schöner Film gedreht worden, der auch früher öfters in der Flath-Halle gezeigt worden ist.), 
                    “Die Wiederkunft Christi” (Linde, enthält 125 Figuren). Der riesige “Barmherzigkeitsaltar”, in unserem Büchlein hier aufgeführt, stand früher dort, jetzt in USA, dafür steht seit 1971 der “Auferstehungsaltar”
                     (Der kosmische Christus; Ulme, 4 m hoch, 6 m breit) in der Halle. Sehr interessierte Besucher durften damals auch einen Blick in die Werkstatt des Künstlers werfen. Weitere Informationen: Siehe auch Hinweise unter Buchhandlung 
                    (Broschüre über die Halle heute, ganz unten auf der Seite) und unter Infos (Anschrift und Öffnungszeiten, Ausstellungen ...)Wohnhaus von Otto Flath: Früher standen hier ziemlich genau hundert Werke. Darunter ein 1966 geschaffener Haus-Altar aus Lindenholz, der jetzt im Gedenkzimmer aufgestellt ist..
 ev. St. Marienkirche:
                     “Pieta” Ehrenmal aus Pappelholz, “Der Weg”, “Kreuzabnahme”
 kath. Johanniskirche: “Kreuzwegstationen”, “Maria mit dem Kinde”, “Heiliger Joseph mit dem Lamm”
 Gemeinde Gottes:
                     Entwürfe der Seitenfenster von Otto Flath, ferner die Werke “Rufender Engel” und “Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid”
 Sitzungssaal des Rathauses: Büste des  “Grafen Ratzau” (Ahorn)
 Kreissparkasse: überlebensgroßer “Merkur” als Zeichen des Handelsschutzes
 Rantzau-Schule: Das Großrelief “Frühling, Sommer, Herbst und Winter” ist beim Bau in das Mauerwerk eingefügt worden
 Franz-Claudius-Schule in der Südstadt: Büste “Franz Claudius” und “Fußballspielende Kindergruppe”
 Ärztehaus in der Bismarckallee: “Erbarmen”
 Bargteheide / SH
                “13 Kreuzwegstationen”
                
                 Barmstedt / SH
                “Das jüngste Gericht”. Dieses monumentale Werk ist aus 
                    einem 2,60 m hohen und ca. 86 cm dicken Lindenstamm herausgeschnitten. Es stand vorübergehend in Burg auf Fehmarn, wurde 1957 vom Pastorenehepaar Beine in Barmstedt privat erworben und nach dem Tode des Pastors von seiner Frau 
                    der Kirchengemeinde Barmstedt geschenkt.Mittelschule, Aula: “St. Michael” (Platanenholz)
 Barskamp südlich von Lauenburg an der Elbe
                 
                    ev.-luth. Kirche:“Taufbecken” Berlin
                “Triumphkreuz” (Linde, 5,40 m hoch, 3,60 
                    m breit, 1962), “Taufbecken”, “Ehrenmal”Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche am Holsteiner Ufer: Holzrelief mit der Büste Kaiser Friedrichs
 Heilandskirche in Berlin-Ost: “Weihnachtskrippe”
 Bicken / Dillkreis
                 
                    evang.-luth. Kirche, Ehrenhalle: “Drei trauernde Frauen” (Ulme, 1966) Mittelschule: zwei “Kindergruppen”
 Bleckede
                Mahagoni-Platte: “Das letzte Abendmahl” (1984)
                    
                
                 Bokhorst / SH
                dreiteiliger “Altar” (besteht aus “Maria Verkündigung”, 
                    “Kreuzigungsgruppe” und “Auferstehung”; Maße: 2,70 x 2,15 m, von 1953) und “Taufe”
                
                 Bonn
                in der Adolfstr.: Madonna “Pieta”. Der 
                    Wallfahrtsleiter der Bornhofener Bruderschaft, Josef Merten, ließ durch Otto Flath eine Nachbildung der Bornhofener Pieta schaffen, die jährlich bei der großen Bonner Schiffsprozession mitgeführt wird. In der übrigen Zeit ruht 
                    diese Madonna auf einem Nebenaltar in der St.-Franziskus-Kirche.
                
                 Bordesholm / SH
                 “Menschen im Sturm”
                
                 Bornhöved / SH
                sechsteiliger “Altar” mit beherrschendem Kreuz (1937, 3,00 m 
                    x 8,00 m), überlebensgroße Gestalten: “Empfangender” und “Bewahrender”, “Taufbecken” (alles aus Ulmenholz), “Ehrenmal” und “Epitaph”
                
                 Braak bei Hamburg-Stapelfeld
                Altar “Auferstehung” (März 1981 fertig, Nov. 1982 eingeweiht, 
                    Mahagoniholz, 3,50 m breit, 1,50 m hoch), “Taufbecken” 
                
                 Bredstedt / SH
                “Lebensstürme” und “ Vier Jahreszeiten”
                
                 Bremervörde
                “Taufbecken”, “Mutter und Kind” (1957)
                
                 Burg / Dithmarschen (SH)
                “Kruzifix” (2,40 m hoch, Linde, 1957)
                
                 Dahlenburg, östlich Lüneburg
                 
                    katholische Kirche: “Kruzifix” Dieksander Koog / SH
                 Relief “Bauern und Fischer” (Gabunholz)
                
                 Dortmund-Scharnhorst
                
                    Kruzifix “Der auferstandene Christus” (Linde, 3,50 m hoch)
                
                 Echzell / Oberhessen
                 Flemhude / SH
                
                    (hier wurde Otto Flath konfirmiert): Ehrenmal “Unter dem Kreuze” (1934)
                
                 Gedern / Oberhessen
                 
                    Kirche: “Altar”, besteht aus vier Statuen, zus. 2,25 m x 2,40 m, die seit 
                    1987 einzeln auf roten Sandsteinkonsolen an der Wand stehen Gudenberg südlich Kassel
                 
                    Altersheim der “Gemeinde Gottes”: Plastikgruppe “Helfende” in der Empfangshalle Hamburg
                in der Chrysanderstraße: 1,70 m 
                    hohe “Kindergruppe” (Ulme, 1961)HH-Bramfeld, katholische Kirche: “14 Kreuzwegstationen” (1956)
 HH-Dulsberg, ev.-luth. Frohbotschaftskirche
                     am Straßburger Platz: Altar “Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben” (9 Bilder aus Ulmenstämmen von 2 m Höhe ergeben im großen Halbkreis nebeneinandergesetzt eine Breite von 10 m.), “Lesepult”
 HH-Hamm, kath. Herz-Jesu-Kirche: “Kreuzwegstationen”, “Marienstatue”, “Heiliger Joseph mit dem Christus-Knaben”, “Pieta”, “Altar-Kruzifix”, drei Flachrelief-Platten in der Kanzel, “Weihnachtskrippe” mit 14 Figuren und Tieren
 HH-Iserbrook, Martin-Luther-Gemeinde (Schenefelder Landstr. 200, 22589 Hamburg): "Zum Licht", Schenkung der Familie Darboven
 HH-Neugraben, kath. Herz-Jesu-Kirche: “Kreuzwege”, “Heiliger Joseph”, 
                    “Der verlorene Sohn”, “Der gute Hirte”
 HH-Poppenbüttel, evang.-luth. Kirche am Markt: “Abendmahl” mit einzelnen lebensgroßen Figuren (Linde, 6 m x 1,70 m), wurde in den Neubau 1956 direkt mit eingeplant
 HH-Poppenbüttel, katholische Kirche St.-Bernhard-Gemeinde: “13 Kreuzwegstationen” als Flachrelief, “Schutzmantelmadonna”, “Weihnachtskrippe”, “Kruzifix” (alles aus Gabunholz)
 HH-Rahlstedt: kath. Kinderheim und Krankenhaus: “Abendmahl”, “Heiliger Joseph”, “Christopherus”, “Osterleuchter”
 HH-Stellingen, Evangelische Gemeinde Gottes in der Torstraße: 2,60 m hohe “Christusgestalt” mit 
                    ausgebreiteten, segnenden Armen
 HH-Zentrum, Johannes-Loge in der Moorweidenstraße: Statue “Johannes”
 HH-Zentrum, Beleuchtungsindustrie-Fa. NORKA in der Abteistraße: Gruppe “Licht”
 Halstenbek / SH
                “Kreuzwegstationen”
                
                 Harste bei Göttingen
                 Heidrege/Holst., Moorrege / SH
                 
                    Kirche in Heidrege: “kleiner Altar”, “Taufe” Volksschule
                     in Moorrege: “Kindergruppe”
 Hemmingstedt / SH
                Taufbecken” (Linde, 1963)Pastorat: 
                    “Hände” (Linde) und “Flamme”
 Gemeindesaal: “Madonna-Entflammte”, “Weihnachtskrippe” (nur in der Adventszeit aufgebaut)
 Das Pastorenehepaar Voß hat noch mehrere Werke in Privatbesitz, die Besuchern gezeigt werden.
 Herford
                Holzplastik “Der barmherzige Samariter”
                
                 Herrmannsburg / Lüneburger Heide
                 
                    Volkshochschule,Andachtsraum: ein Relief Herzhorn / SH
                
                    von 1953: “Altar” (zwei Gruppen mit einem Kreuz dazwischen), “Taufbecken”
                
                 Hohenwestedt / SH
                Aula: “Kindergruppe” (1,70 m hoch, 1959
                
                 Horneburg (westl. Hamburg)
                 
                    evangelische Kirche:“Sinkender Petrus” (Plastikgruppe aus Linde, 1,90 m x 1m) Husum / SH
                des Krankenhauses: “Die Barmherzigkeit”
                
                 Innien / westl. Neumünster, SH
                 
                    Mittelschule: Kindergruppe “Musik und Sport” (1968) Iselersheim bei Bremervörde
                 
                    Kirche:“Taufbecken”, “Kanzelplatte” Itzehoe / SH
                in der Hindenburgstraße: “14 Kreuzwegstationen”, “Kruzifix”, 
                    “Maria”, “Johannes”Anscharkirche in Itzehoe-Süd: “Taufe”
 Kaltenkirchen / SH
                Relief “Ich lebe und ihr sollt auch leben” über dem 
                    Eingang, vierteiliger “Flügel-Altar”, zwei Engelgestalten rechts und links vom Altar: “Der empfangende und der bewahrende Engel”
                
                 Kellinghusen / SH
                “Taufe” (Eiche)kath. Kirche in der Beselerallee: 
                    “13 Kreuzwegstationen”, “Kruzifix” (1,50 m, Linde), “Maria mit dem Jesuskind” (Kirsche), “Heiliger Joseph” (alles von 1951-1952)
 Kiel / SH
                in Elmschenhagen: Der “Nachfolge-Altar” bestand aus 
                    fünf Gruppen, von denen nach dem Krieg nur einige wiedergefunden wurden.Petrus-Kirche
                     (Garnisonkirche) in Kiel-Wik: Altar und Taufgruppe von 1939. Unter einem 4 m hohen Kreuz stehen sechs Menschengruppen, die die vier Elemente “Feuer, Wasser Luft und Erde” beinhalten. www.petrus-kirche.eu
 Dankeskirche
                     in Holtenau: Altar von 1936 mit einem hohen Kreuz und sechs Menschengruppen
 Claus-Harms-Kapelle
                     in Kiel-Hammer (auf dem dortigen Friedhof ruhen die Eltern Otto Flaths): “Abendmahls-Relief” (Ahorn, 2 m breit, 90 cm hoch)
 Notkirche in Kiel-Russee: “Christusgestalt” (Ulme, 1,60 m)
 Schwesternheim
                     am Niemannsweg: “Mutter mit Kind”
 Mittelschule in Kiel-Wik: “Kindergruppe”
 Volksschule Kiel-Mielkendorf: “Spielende Kinder”
 Kissenbrück / Niedersachsen
                 
                    evang.-luth. Kirche: 12 Krippenfiguren Kropp bei Schleswig / SH
                 
                    Kapelle der Diakonissenanstalt: der erste
                     Flath-Altar (1935), ein Flügel-Altar, dreiteilig mit geschnitztem Altartisch (wurde nach Umbau der Kapelle zurückgekauft und steht heute in der Halle in Bad Segeberg); die Kanzel, zwei Chorraumfiguren: ”die Beterin” und “der Wächter mit dem flammenden Schwert”, und ein Großrelief an der Wand “Kreuzigungsgruppe” (1935) Lehnsahn / SH
                “Osterleuchter”, “Lesepult” auf dem Altartisch
                
                 Lübeck / SH
                
                     in der Moislinger Allee: Ehrenmal “Drei trauernde Frauen”, Altar “Versammlung im Namen Jesu Christi” (Ulme)St.-Lorenz-Kirche
                     in der Nähe des Bahnhofs: vier m breiter Altar aus Ulmenholz mit einer 2,30 m hohen schreitenden Christusgestalt inmitten vieler Menschengruppen mit den Themen: “Das sich erneuernde Leben, die Arbeit, die Wissenschaft und die Wahrhaftigkeit”
 Wichernhaus, Straße Fischergrube: Altartisch, Kruzifix, zwei Leuchter, Figur “Überwunden”, “Madonna mit Kind”
 Friedhofskapelle in Lübeck-Genien: Kruzifix
 Katholische Kirche
                     in Lübeck-Schlutup: “13 Kreuzwegstationen”
 Marne / Holst.
                “Schutzmantel-Madonna”
                
                 Marl / Westf.
                Büste “Hermann Claudius”
                
                 Munster
                
                    “Der Weltenrichter” (Großplastik aus Platanenholz)
                
                 Neumünster / SH
                “Offenbarungsaltar”: 4 m hoch, 6 m breit, aus 7 mächtigen 
                    Lindenbaumstämmen, knapp 1 Jahr schuf Otto Flath an den 250 Gestalten und Symbolen aus der Offenbarung des Johannes. (Einige letzte Exemplare der Broschüre über diesen Altar mit 36 Seiten und vielen s/w-Fotos können für EUR 
                    8,80 
                    bestellt werden.) Davor steht noch ein Taufbecken von Otto Flath.Bugenhagener Kirche “Taufe”
 Wicherngemeinde am Ehndorfer Platz: “Altar”: großes Kreuz zwischen den beiden Gruppen “Der verlorene Sohn” und “Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid”
 Lyzeum:
                     in der Aula steht “Die Madonna im Vogelflug”
 Textilhaus Marsian, Eingangshalle: “Einer trage des andern Last” (Ulme, Großplastik)
 Neustadt / Holst. / SH
                Kindergruppe “Spiel, Sport, Wissenschaft und Technik”
                
                 Nütschau bei Bad Oldesloe
                 
                    Benediktiner-Kloster: “Der große Fischzug” (Mahagoni, 1,50 m breit, 1,10 
                    m hoch, Januar 1981) Oberkaufungen östl. Kassel
                 
                    Stiftskirche: “Kruzifix” (ca. 2 m, 1948) Ober-Seemen / Oberhessen
                 Oberstdorf / Oberallgäu
                 
                    Hotel Wiesein der Stillachstraße: “Die Genien”, acht “Reliefs” mit christlichen Motiven (je 80 bis 100 cm hoch) Osnabrück
                “15 Kreuzwegstationen”, “Heiliger Joseph”ev.-luth. Kirchengemeinde in OS-Voxtrup: “Weihnachtskrippe” aus 15 großen Figuren
 Peine / Han.
                Tiefrelief auf dem Altartisch “Ich bin der Weg, die Wahrheit 
                    und das Leben” (Rotulme, 3,20 m hoc, 1,80 m breit, 1955), Beschnitzung der Kanzelplatten, “Taufe”, “kleines Kruzifix” für den Altar
                
                 Pinneberg-Waldenau / SH
                “Kreuzigungsgruppe” aus drei Lindenstämmen, 2,20 m hoch und 
                    1,50 m breit; Taufe (Linde) enthält die vier Symbole der Evangelisten; “Ehrenmal” mit dem auferstandenen Christus
                
                 Raisdorf / Kiel
                Christusgestalt”, in dessen Mantel das Leben und Leiden Jesu 
                    dargestellt ist.
                
                 Reinfeld / Holst.
                 “Die Botschaft” (Pappel, 2 m hoch)
                
                 Rendsburg-Süd / SH
                der Kirche: “St. Michael” (Linde), Relief “Die apokalyptischen Reiter” 
                    (Akazie)
                
                 Rethwischdorf / SH
                “Altar” von 1938, 7 Lindenstämme, 3,00 m hoch, 4,00 m breit
                
                 Rickling / SH
                TaufbeckenKaftan-Altersheim gegenüber der Kirche: “Der 
                    Sonne entgegen” (Linde, 2m hoch, 60 cm breit)
 Rissen / Elbe
                
                     Altar (Kreuz zwischen den Reliefs “Die Verkündigung” und “Die Auferstehung”), Kanzel (mit “Segnendem Christus” und den vier Evangelisten), Taufe, zwei Leuchter und zwei Lesepulte waren von Otto Flath auf Wunsch der Gemeinde extra angefertigt worden. Von einem Folgepastor wurde das meiste unter Protest der Gemeinde entfernt. Heute stehen die beiden Reliefs eng nebeneinander in einer engen dunklen Ecke, wo sich der Rest befindet, ist mir unbekannt ... Da der Flath-feindliche Pastor mittlerweile verstorben ist, hat die Gemeinde vielleicht in Zukunft wieder eine Chance, den Werken einen würdigeren Standort zu verschaffen.
                    
                
                 Salzgitter-Thiede
                “Madonna-Mundi”, eine Madonna mit Kind
                
                 Schenefeld / nördlich Itzehoe, SH
                 
                    Kirche: an der Gedenkstätte eine lebensgroße, verschleierte Frau mit 
                    einem betenden Mädchen Schlamersdorf / SH
                Altar” mit Christusfigur, Maria und Johannes unter seinen 
                    ausgebreiteten Armen und weiteren Personen, zus. 4,00 m x 3,50 m.
                
                 Schleswig
                “Das Geheimnis” im Standesamt
                
                 Speyer
                St. Josef, Andachtsraum: “14 Kreuzwegstationen” 
                    (Linde, 1957)
                
                 Sprötze, südl. von Hamburg
                 
                    ev.-luth. Kirche: dreiteiliger “Engel-Altar” (Linde), “Lesepult” Stockelsdorf / SH
                in Stockelsdorf-Mori: “Christus-Altar”, dreiteiliges 
                    Mahagoni-Relief, 4,00 m breit, 2,80 m hoch, 1986. Dies ist Otto Flaths letzter Altar!
                
                 Timmendorfer Strand / SH
                Ehrenmal “Die Nacht”, “Taufbecken”
                
                 Uetersen / SH
                “13 Kreuzweg-Stationen”
                
                  Vogelsburg-Volkach / Franken
                 
                    katholische Kirche der Augustiner-Schwestern: “Johannes” als Schutzpatron der Imker Wahlstedt / Holst.
                Kruzifix”, “vier Evangelisten an der Kanzel” und zwei 
                    große Reliefs, die aber keinen Platz fanden, sind von Otto Flath entworfen und 1954 ausgeführt worden. Die Reliefs tragen je eine Engelgestalt bei der “Verkündigung” und bei der “Auferstehung” als Motiv.
                
                 Wasbek / Holst.
                2,50 m hohe “Christusgestalt” mit ausgebreiteten Armen, “Taufe”, 
                    Ehrenmal “trauernde Frauengestalt”
                
                 Wedel / Elbe
                “Leben” und “Vertrauen”Barlachschule:
                     zwei Kindergruppen “Musik und Gesang” und “Sport und Spiel” (Linde)
 Optische Werke von Möller: “Büste” des Stammvaters im Gästeraum, Plastik “Die Optik” im Speiseraum
 Weidenthal bei Kaiserslautern
                 
                    katholische Kirche St. Simon und Judas: eine “Christusstatue” (1978) Wendessen / Nieders.
                “Taufbecken”
                
                 Wennigsen / Han.
                “Kruzifix”
                
                 Werdohl-Eveking, südlich Dortmund
                 
                    evang.-luth. Kirche: “Kruzifix” Altersheim:
                     Großplastik “Alte unter den schützenden Händen” (1968)
 Wilhelmshaven
                an der Schulstraße: Großrelief “Christus stillt den Sturm” 
                    (Linde, 1968)
                
                 Winnigstedt / Niedersachsen
                 
                    evang. Kirche: “Taufrelief” Wolfsberg / Holst.
                “Weihnachtskrippe”, Plastik “Unser täglich Brot”, “Madonna”
                    
                
                 Wunstorf / Han.
                “Ikarus”
                
                 Wuppertal-Elberfeld
                 des Diakonissen-Mutterhauses: “Die Labende”
                
                
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 öffentlich zugängliche Werke von Otto Flath im Ausland: Dänemark:
                 
                    Rinkenäs/ Alsen, Schule: Gruppe “Christus im Sturm” Bjerringbroe
                     / J., früher im Altersheim, jetzt im neuen Rathaus: “Die vier Jahreszeiten”
 Finnland:
                , Gymnasium: mehrere Werke
                
                 Schweden:
                 bei Stockholm, Gutshof: “Die Hand”
                
                 Schweiz:
                , kath. Pfarramt: “Madonna mit Kind”Rapperswil
                     / Braunwald, Kläsi-Nuxo-Werke: “Die drei Nornen”, nach 1968 privat aufgestellt
 USA:
                / Georgia:
                    
                        Kunstmuseum: Plastik “Die Knospe”luth. Kirche: große “Christusgestalt” mit ausgebreiteten Armen
 kath. Bartholomäus-Kirche: “Christus mit der Weltkugel und dem knienden Bartholomäus”
 Kustschule Agnes-Scott-College: “Ein stürzender Engel” (Ikarus)
 Jackson / Michigan, Trinity-Lutheran-Church: “Barmherzigkeitsaltar”
                     (1950/51, sechs Pappelstämme und ein Lindenstamm für den Christus mit ausgebreiteten Armen, dessen Gwand Bilder aus seinem Leben enthält. Links und rechts stehen je drei Säulen, die Menschen in der Nachfolge Christi darstellen, umgeben von den allumfassenden Händen Gottes. Es sind dies: die betenden, die kündenden, die liebenden, die speisenden, die bergenden und die segnenden Hände. 3,40 m hoch, 5,50 m breit) 1951 bis 1970 stand er in der Flath-Halle in Bad Segeberg. Los Angeles / Kalifornien, Philosophical Research-Society, Manly Palmer Hall: “Sturm und Wind”, “Jubelnde” (Kirschholz)
 Philadelphia, Lutheran Church Supply Stores:  Gruppe “Abendmahl”, “Christus”, 
                    “Madonna” und weitere Werke
 Questhaven / Californien, The Chapel of Holy Quest: “Schreitende Christusgestalt” (über 2 m hoch)
 Williamsville
                     / New York, St. John’s Church: “Christusfigur” mit ausgebreiteten Armen (über 2 m hoch)
 Süd-Afrika
                 / Transval, lutherische Kirche: “Kruzifix”
                
                   |